öfterer

öfterer
∙ọ̈f|te|rer: absoluter Komparativ von ↑oft: Man spricht selten von der Tugend, die man hat, aber desto öftrer von der, die uns fehlt (Lessing, Minna II, 1); Seine sparsame Erscheinung ist wohltätig; ö. wird sie ermüdend und schwächend (Novalis, Heinrich 111); in der hohen Häupter Span und Streit sich unberufen ... drängen bringt wenig Dank und ö. Gefahr (Schiller, Braut v. Messina 1778 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grab Kants — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Denkmal — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Haus — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kantgedenktafel — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kantgedenktafel (Königsberg) — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kantiana — Kantbild auf einer alten Postkarte Der Begriff Kantiana bezeichnet Artefakte, die mit dem Philosophen Immanuel Kant in Verbindung stehen. Dies sind zumeist seine hinterlassenen Schriften, seine publizierten, „antiquarischen“ Bücher, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Magna charta — Magna charta, 1) (Great Charter), das englische Staatsgrundgesetz, welches dem König Johann ohne Land von seinen empörten Unterthanen 1215 abgedrungen worden war. Bereits Heinrich I. hatte, um sich auf seinem eben bestiegenen Throne gegen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neuber — Neuber, Friderike Karoline, geb. 1692 od. nach And. 9. März 1697 in Reichenbach, Tochter des dasigen Rechtsgelehrten Weißenborn. Im väterlichen Hause gemißhandelt, entfloh sie 1718 mit ihrem Geliebten Neuber, einem Zwickauer Gymnasiasten, den sie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Podăgra — (gr.), 1) Fußfalle, Fußschlinge; 2) (Podalgie), örtliche, die Gelenke des Fußes u. bes. die große Fußzehe, od. auch die Ferse befallende Gicht, welche sich bes. durch die meist im Herbst od. Frühjahr wiederkehrenden Anfälle u. durch sehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ptolemäos — Ptolemäos. I. Könige. A) Von Ägypten: Die Dynastie der Ptolemäer od. Lagiden begreift die 13 (nach And. 14, 15 od. 16) Könige makedonischer Abstammung, welche nach dem Tode Alexanders des Großen 323 v., Chr., bis zur Unterwerfung Ägyptens durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”